![]() |
ITAS-Home |
Institut für Technik-
folgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften (BBAW)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF)
Projektträger
Gesundheitsforschung
Vorhabensbeschreibung
In den vergangenen Jahren sind mehrere Visionspapiere zur Zukunft der Bio- und Gentechnologie erschienen. Mit diesen Forschungsvisionen wurden aber keine ausreichenden Vorstellungen darüber entwickelt, welche zukünftigen Entwicklungen bei der Nutzung transgener Pflanzen in Deutschland und Europa vorstellbar sind. Solche Szenarien über mögliche Zukünfte der Grünen Gentechnik, die auch Regulierungsaspekte (Koexistenz, Containment), relevante bzw. betroffene Politikfelder und -strategien sowie gesellschaftliche Zukunftsvorstellungen mit einbeziehen, sind bisher nicht erarbeitet worden.
Szenario-Workshops gehören zum Instrumentarium partizipativer Technikfolgen-Abschätzung und wurden innerhalb dieses Projekts im Kontext der Grünen Gentechnik genutzt und weiter entwickelt. Wesentlich war hierbei, dass die Szenarien unter moderierter Anleitung ausschließlich von Laien (von Schülern der Oberstufe und von Studenten verschiedener Fachbereiche) erarbeitet wurden, d.h. von jungen Menschen, die in einer zu analysierenden und zu diskutierenden Zukunft mit der Grünen Gentechnik leben und ggf. diese mitgestalten werden.
Eine ausführliche Darstellung der inhaltlichen und methodischen Ausgangslage, des Projektansatzes und der Zielsetzungen sowie der Arbeitsschritte ist in der detaillierten Projektbeschreibung enthalten, die am Seitenende heruntergeladen werden kann.
Ablauf des Projektes
Arbeitsphase I - Vorbereitung der Szenario-Workshops
Arbeitsschritt I.1: Methodische Vorbereitung (Dezember 2007)
Arbeitsschritt I.2: Inhaltliche Vorbereitung Entwürfe
Basisinformationen (Januar - Juni 2008)
Arbeitsschritt I.3: Inhaltliche Vorbereitung - Kommentierung und
Fertigstellung Basisinformationen (April - August 2008)
Arbeitsschritt I.4: Organisatorische Vorbereitung (April - November
2008)
Arbeitsphase II - Durchführung der Szenario-Workshops
Arbeitsschritt II.1: Vorbereitungstreffen (Mai - Oktober 2008)
Arbeitsschritt II.2: Szenario-Workshops (September - November 2008)
Arbeitsphase III - Auswertung der Szenario-Workshops, Kommunikation der Ergebnisse
Arbeitsschritt III.1: Dokumentation Szenario-Workshops (September -
Dezember 2008)
Arbeitsschritt III.2: Auswertung Szenario-Workshops (Januar - Juni
2009)
Arbeitsschritt III.3: Erstellung Leitfaden (April - August 2009)
Arbeitsschritt III.4: Erstellung Endbericht und Präsentation
Projektergebnisse (Juli - Oktober 2009)
Die Arbeiten am Projekt konnten erst im Dezember 2007 aufgenommen werden. Deshalb veränderte sich auch der Gesamtablauf im Vergleich zur ursprünglichen Planung . Das Projekt wurde im Oktober 2009 abgeschlossen.
Downloads:
Projektbeschreibung [pdf/50kb]
Power-Point-Präsentation der Projektinhalte [pdf/122kb]