![]() |
ITAS-Home |
Institut für Technik-
folgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften (BBAW)
Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF)
Projektträger
Gesundheitsforschung
Das Diskursprojekt "Szenario-Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" wurde vom Institut für Technikfolgen-Abschätzung und Systemanalyse (Projektleitung) in Kooperation mit der AG Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Projektträger Gesundheitsforschung) im Rahmen des Förderschwerpunktes "Diskursprojekten zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen in den modernen Lebenswissenschaften".
Im Projekt wurden fünf Szenario-Workshops mit Studenten verschiedener Studienrichtungen sowie Oberstufenschülern zum Thema "Zukünfte der Grünen Gentechnik" durchgeführt. Im Mittelpunkt standen hierbei die Entwicklung und Erprobung eines diskursiven Verfahrens zur Abschätzung zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten neuartiger Technologien und der mit ihrem Einsatz verbundenen Zielkonflikte bzw. Konfliktpotentiale.
Zielsetzung des Projektes war es einen Beitrag zu leisten
Das Projekt wurde im Oktober 2009 abgeschlossen. Die Ergebnisse sind im Downloadbereich abrufbar. Der Endbericht bietet einen Überblick über alle Ergebnisse des Diskursprojektes. Als Basisinformationen bieten wir vielfältige Information zum Thema "Grüne Gentechnik" und die unterschiedlichen Einschätzungen bzw. Bewertungen durch verschiedene gesellschaftliche Gruppen an. Unter dem Menüpunkt "Szenarien" finden Sie eine vergleichende Auswertung der Szenario-Workshops mit politischen und methodischen Schlussfolgerungen sowie die Ergebnisprotokolle aller Workshops. Der Leitfaden beinhaltet eine Anleitung zur selbständigen Durchführung von Szenario-Workshops. Schließlich finden Sie unter dem Menüpunkt Befragung, den verwendeten Fragebogen und die Auswertung der Online-Befragung.
|
Kontakt:
PD Dr. Rolf Meyer
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: +49 (0) 7247 / 82-4868
Fax: +49 (0) 7247 / 82-6715
E-Mail: